Stationen/Legende
Denkmal
Geschichte
Persönlichkeit
Kunst
Top

Ellmühle

Aurora mit dem Sonnenstern

Wenn du über 50 bist, kennst du diese Melodie wahrscheinlich: „Aurora mit dem Sonnenstern”. Sofort kommen Erinnerungen an Kuchen, Brot und Plätzchen auf.

Das Mehl für diese Backwaren wurde seit 1910 in Deutz gemahlen – in den Mühlen am Deutzer Hafen. In den Anfangsjahren in der Auer-Mühle, später kam die L-Mühle von „Leysieffer & Lietzmann“ hinzu, bevor beide 1975 zur Ellmühle verschmolzen. (Der Name „Ellmühle” stammt aus dem Jahr 1964 und leitet sich von der Telegrammadresse L-Mühle, ausgesprochen „El”, ab.)

Der Deutzer Hafen mit seiner Anbindung an Wasser, Schiene und Straße war ein idealer Standort für die Mehlherstellung. In den 1980er Jahren wurde die Mühle an die VK Mühlen AG verkauft, 2014 dann an GoodMills Deutschland. 2021 endete der Betrieb in Deutz – und damit eine 111-jährige Mahlgeschichte.

Video: Aurora-Werbesport aus den 1980er Jahren (30 sek.)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ein Logo als städtebauliches Wahrzeichen

Ein weithin sichtbares Wahrzeichen von Deutz ist das weiße Gebäude mit dem berühmten Aurora-Logo. Der großvolumige Baukörper stammt aus den 1950er und 1960er Jahren. Die alten Mühlen riss man bereits Ende der 1930er Jahre ab, um den Betrieb zu modernisieren. Im Zweiten Weltkrieg erlitt der Komplex erhebliche Schäden, die nach Kriegsende beseitigt wurden. Dabei erfolgte auch eine Aufstockung.
1964 erhielt die Ellmühle ihre heutige Form. Beide Gebäude wurden durch Betonröhren-Silos miteinander verbunden. Architekt war Theodor Kelter, der das Nachkriegsbild Kölns maßgeblich mitgestaltete; unter anderem ist er für viele Bauten an den „Ringen“ verantwortlich.

Zum Komplex gehört auch das Verwaltungsgebäude, in dem sich heute das Büro für die Baustellenkommunikation und der Infopoint des Deutzer Hafen Projekts befindet. 

Daten und Fakten

Teil des Deutzer Hafens

Die Silhouette wird sich bald wieder ändern, wenn das Quartier „Deutzer Hafen Köln“ realisiert wird – Kölns größtes städtebauliches Projekt der nächsten Jahre. Auf einer Fläche von mehr als 37 Hektar sind etwa 3.000 neue Wohnungen für 6.900 Bewohner sowie rund 6.000 neue Arbeitsplätze, Kitas, eine Grundschule, Gastronomie, Kultur- und Freizeitangebote geplant. Entwickelt wird das Gebiet von der Stadtentwicklungsgesellschaft moderne stadt.

Der weiße Turm mit dem Logo bleibt allerdings erhalten, da er unter Denkmalschutz steht. Die Verbindungssilos hingegen werden durch in ihrer Struktur ähnlich aussehende Gebäude ersetzt.

Weitere Informationen zu dem Projekt findest du hier auf der Website 

Impressionen vom Inneren der Ellmühle (2024)

Die Ellmühle ist Teil des Hafenwegs, der entlang des Deutzer Hafens entstehen wird und weitere Informationen rund um den Hafen und seine Geschichte erzählt.

Quellen:https://www.baustelle-deutzer-hafen.koeln/planung/die-muehlen (abgerufen 21.7.2025)

https://www.rheinische-industriekultur.com/seiten/objekte/orte/koeln/objekte/deutzerhafen_Leysieffer.html (abgerufen 21.7.2025)

https://www.kuladig.de/Objektansicht/Drucken/KLD-271161 (heruntergeladen 24.7.2025)

https://www.koeln-lotse.de/2021/01/30/aurora-mit-dem-sonnenstern-die-ellmuehle-im-deutzer-hafen/ (angerufen 22.7.2025)

https://www.modernestadt.de/projekte/deutzer-hafen/ (abgerufen 25.7.2025)

Fotos: Jens Hüttenberger

0